Stärke zieht an
slide-4 social-media-1989152_1920

Leitbild des Innovations-Zentrum Region Kronach e.V.

In Oberfranken wurde bisher in spezifische Technologien und regionale Schwerpunkte investiert. So sind eine Reihe spezialisierter Einrichtungen entstanden wie z.B. das Zentrum für Neue Materialien in Bayreuth; das Automobiltechnikum in Hof; das KeKuTex in Rehau; das Fraunhofer Zentrum Hochtemperaturleichtbau und die Fraunhofer Gruppe Prozessinnovation in Bayreuth; das Fraunhofer Anwenderzentrum „Drahtlose Sensorik" in Coburg; das Europäische Zentrum für Dispergieren in Selb; das Technologiezentrum Automotive in Coburg; das Technologiezentrum der Handwerkskammer in Bayreuth sowie die Labore der Hochschul- bzw. Universitätsstandorte Bayreuth, Bamberg, Hof und Coburg.

 

Der Wirtschaftsregion und ihren Unternehmen fehlt jedoch bisher der Fokus auf befähigende, überfachliche Qualifikationen. Deshalb wurde ein übergreifender Themenkomplex identifiziert, der sowohl den Unternehmen, als auch den Entwicklungsaktivitäten der Forschungs- und Entwicklungszentren als Herausforderung gemein ist: Die Fähigkeit, das eigene Unternehmen strategisch zukunftsfähig aufzustellen und die erarbeitete Strategie erfolgreich umzusetzen.

 

Die Überlegungen der regionalen Wirtschaft und der Hochschule Coburg, einen die Wirtschaft stärkenden Studiengang in der Region einzurichten, haben so einen konkreten Meilenstein erreicht. Die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe kam zu dem Ergebnis, dass die strategische Erarbeitung von Innovationspotenzialen und deren Umsetzung im Unternehmen für alle regionalen Unternehmen von zentraler Bedeutung ist und in Zukunft noch an Relevanz gewinnen wird.

 

Ein Management-Zentrum zum Themenfeld „Innovationsentwicklung / Innovationsmanagement" soll zunächst das Potenzial aus nichttechnischen Kompetenzen erschließen, in deren Folge dann auch verstärkt technologische Innovationen generiert werden können. Zur Verwirklichung dieser Thematik schlägt die Arbeitsgruppe ein dreistufiges Projekt vor:

 

1.Den heimischen Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich mit professioneller Hilfe zukunftsfähig aufzustellen

 

2.die hierbei gewonnenen Erfahrungen zum Aufbau eines Studienganges zum Themenfeld „Innovationsentwicklung /I nnovationsmanagement" nutzen (Ziel: Innovations-Campus Kronach) und

 

3.im Zusammenwirken mit allen Unternehmen die Wirtschaftskraft der Region stärken, neue Arbeitsplätze schaffen und die Gründung neuer Unternehmen fördern (Zielsetzung: Aufbau eines regionalen Kompetenznetzwerks aus Wissenschaft, bestehenden Unternehmen und Neugründungen).

Ziel des dreistufigen Projektes ist es einen wichtigen Beitrag zu leisten, dass sich unsere Region vital und attraktiv entwickelt, sodass qualifizierte Fachkräfte gerne zuziehen und ungern wegziehen. Dies soll die Region Kronach und darüber hinaus befähigen, die zukünftigen demografischen Herausforderungen bestmöglich zu meistern und Innovationsgeist nachhaltig zu entwickeln.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.