„Polymer Engineering“ – das bedeutet: mit praxisnaher wissenschaftlicher Forschung an modernen Polymerwerkstoffen innovative, leistungsfähige Kunststoffprodukte zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt drei kompetente Institutionen zusammen: der Lehrstuhl Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth, der Geschäftsbereich Kunststoffe der Neue Materialien Bayreuth GmbH und das Kompetenzzentrum Polymer Engineering der TuTech Innovation GmbH in Hamburg. Die Schwerpunkte der Forschung liegen auf dem Werkstoff, der Konstruktion und der Fertigung mit Kunststoffen. Die Entwicklungsstrategie besteht in der Analyse und Nutzung von Wirkungsbeziehungen zwischen Verarbeitung, Morphologie und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe. Dabei stehen die folgenden Kernthemen im Vordergrund:
Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
Im Bereich der Thermoplastverarbeitung stehen dem Lehrstuhl moderne Compoundieranlagen zur gezielten Modifikation von Polymeren zur Verfügung. Durch die Auswahl geeigneter Additive können mechanische und funktionelle Eigenschaften der Kunststoffe, wie beispielsweise Flammschutz, Barriere-Eigenschaften oder Transparenz gezielt optimiert werden.
Mit Hilfe der vorhandenen Spritzgieß- und Extrusionsanlagen besteht die Möglichkeit die gesamte Prozesskette der Thermoplastverarbeitung vom Labor- bis zum Industriemaßstab schrittweise zu optimieren. In Kombination mit umfassender Analytik aus den Bereichen Thermoanalyse und Rheologie können Zusammenhänge zwischen Materialien und Prozessen aufgeklärt und Optimierungsansätze identifiziert werden.
Polymere Schäume
Schäume haben eine herausragende Rolle im Leichtbau, für innovative Verpackungen und auch in modernen Wärmedämmsystemen. Derzeit beschäftigt sich der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe intensiv mit der Entwicklung neuer Partikelschäume. Hierbei liegt der Fokus auf der Materialentwicklung und Modifizierung von Partikelschäumen hinsichtlich zäherer Materialien bei gleichbleibend guter Lagerfähigkeit und Verarbeitbarkeit, höherer Temperaturstabilität sowie neuen Einsatzgebieten.
Der Lehrstuhl besitzt eine breite Palette an Maschinen zur Herstellung von Schäumen. Hierzu gehören verschiedene Autoklaven sowie mehrere Schaumextrusionsanlagen in verschiedenen Größenordnungen.
Faserverbundkunststoffe
Im Bereich der Faserverbundkunststoffe befasst sich der Lehrstuhl intensiv mit der Entwicklung neuer, maßgeschneiderter duroplastischer Matrixsysteme. Dabei spielen Aspekte wie Zähmodifizierung, Flammschutz sowie rheologische Eigenschaften und Härtungskinetik eine wesentliche Rolle. Auf der Injektions-Anlage des Lehrstuhls können im Resin-Transfer-Moulding-Verfahren endlosfaserverstärkte Laminate mit duroplastischer Matrix hergestellt werden. Eine Prepreg-Anlage ermöglicht die Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Endlosfasern imprägniert mit einem unausgehärteten Matrixpolymer. Zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe stehen im Testing-Center des Lehrstuhls nahezu alle gängigen Prüfverfahren zur quasistatischen und dynamischen Composite-Prüfung zur Verfügung.
Neben den wissenschaftlichen und technischen Einrichtungen auf dem Campus der Universität stehen dem Lehrstuhl weitere Räumlichkeiten und Ausstattung beim Kooperationspartner Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) zur Verfügung. Die Abteilung Polymer Engineering der TuTech Innovation GmbH in Hamburg ist ein Bindeglied zur Industrie in Norddeutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.polymer-engineering.de/ueber-uns.html