Stärke zieht an
slide-4 social-media-1989152_1920

27.09.2023_Unternehmerfrühstück zum Thema "Erneuerbare Energien und Wasserstoff" bei HySON in Sonneberg

Wir freuen uns, Sie herzlich zum bevorstehenden Unternehmerfrühstück beim HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH am Mittwoch, 27.09.2023 um 08:00 Uhr einzuladen.
In einer Zeit, in der die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende eine zentrale Rolle spielt, möchten wir Sie zu einem inspirierenden Austausch über innovative Technologien und Lösungsansätze einladen.
Das HySON-Institut nimmt hierbei eine herausragende Stellung ein, indem es sich intensiv mit den Themen Erneuerbare Energien und Wasserstoff auseinandersetzt. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich darauf, maßgebliche Fragestellungen im Energiebereich zu erforschen und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Eine enge Kooperation mit Industrieunternehmen und Kommunen bildet dabei die Grundlage für die angewandte Forschung, um Technologien zu gestalten, die den Bedürfnissen der Wirtschaft und der Gesellschaft gerecht werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Energiesektors. Durch die Verknüpfung verschiedener Energieträger und Sektoren können Prozesse optimiert und innovative Durchbrüche erzielt werden. Hierbei möchten wir Ihnen zeigen, wie die Sektorenkopplung eine treibende Kraft für die Umsetzung der Energiewende sein kann. Hierfür gibt Ihnen Dr. Tobias Wätzel einen Einblick in das Thema "Sektorenübergreifende Einsatzpotentiale von Wasserstoff".

Das Unternehmerfrühstück bietet Ihnen eine Gelegenheit, tiefer in die Forschungsaktivitäten einzutauchen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit den Wissenschaftlern auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich meistern.

Im Anschluss des Frühstücks stehen Wissenschaftler des HySON-Instituts gerne für eine Institutsführung zur Verfügung. Hierbei wird ein Einblick in die folgenden Forschungsprojekte ermöglicht: Ammoniakzersetzung durch katalytische Nachreinigung, Beschichtungsverfahren für den Wasserstofftransport, Elektrolyseprodukte für die medizinische Anwendung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Teilnahmebetrag: für Mitglieder 10,00€ zzgl. MwSt. und Nicht-Mitglieder 25,00€ zzgl. MwSt.

Hier geht`s zur Anmeldung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.