am 6. April fand unser 1. LSP-Workshop statt und.....es war großartig.
Spielerisch Produktideen ausarbeiten, neue Märkte angehen und bei komplexen Fragestellungen schnell auf den Punkt kommen - genau darum geht es beim Lego® Serious Play® (LSP) Workshop.
Am 5. Juli 2022 ist der nächste Workshop-Termin.
Sie gehen in folgenden Aspekten gestärkt aus dem Workshop hervor:
+ Innovation: Vernetztes Denken und Offenheit für neue Ideen
+ Empathie: Die Sicht von internen und externen Kunden verstehen
+ Gemeinschaftssinn: Verständnis für die gemeinsame Aufgabe entwickeln
In 3 Minuten zusammengefasst, hier zum Video: https://youtu.be/RxmHQgh92LA
Besonders geeignet ist der Workshop für den Besuch durch Teams, die eine Fragestellung aus ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation mitbringen.
In der Teilnahmegebühr ist ein Starter-Set Lego® Serious Play® im Wert von 25,00€ enthalten - im Idealfall können die Teilnehmer am folgenden Tag bereits ihre mitgebrachte Fragestellung angehen.
Anwendungsbereiche:
Den Teilnehmern hat besonders gut "die einfache und schnelle Anwendung des Gelernten in ersten Problemstellungen" sowie "die offene und lockere Seminaratmosphäre bei der sehr guten Vermittlung des Themas" gefallen.
Teilnahmegebühr pro Teilnehmer*in IZK Mitglied 350€ zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr pro Teilnehmer*in 420€ zzgl. MwSt.
Unternehmensteam ab 3. Personen IZK Mitglied 1.000€ zzgl. MwSt.
Unternehmensteam ab 3.Personen 1.200€ zzgl. MwSt.
Datum: Dienstag, 05.07.2022
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: in Kronach
Nachdem das Pilotprojekt «Co-Learning Lab» Ende 2017 einen erfolgreichen Start hingelegt hat, folgte in diesem Jahr eine weitere Workshop-Reihe. Die Hochschule Hof, vertreten durch Prof. Michael Zöllner und Marcel Igel planten in Zusammenarbeit mit dem Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. eine Neuauflage des Wissenstransfer-Projektes. Im Gepäck, innovative Technologien von Internet of Things, über Mixed Reality, bis hin zu Machine Learning. Dabei standen erneut die Klein- und Mittelständischen Unternehmen im Raum Kronach im Fokus. Ziel der Workshop-Reihe war die Sensibilisierung und Aufklärung über den Umgang mit modernen Technologien, sowie ein über Hands-On Methoden vermittelter Erstkontakt. So konnten die Teilnehmer jede der Technologien selbst erforschen und erste Prototypen entwickeln.
Interessante Informationen finden sie hier: http://colearninglab.campus-muenchberg.de/colearning-lab-2021/
Rückblick und Fazit
Glen Dimplex Deutschland.
Elektrische Lösungen zum Heizen, Kühlen
und Lüften für eine nachhaltige Zukunft.
Glen Dimplex Deutschland liefert wirksame Lösungen, um dem fortschreitenden Klimawandel zu begegnen. Das fränkische Unternehmen hat die Wärmepumpen-Technologie völlig neu durchdacht und entwickelt hocheffiziente Systemlösungen für das umweltfreundliche Heizen, Kühlen und Lüften von Eigenheimen, Industriegebäuden und -prozessen sowie für die Präzisionskühlung von Maschinen und Prozessen. Mit dem richtigen Energie-Mix heißt das: CO2-Footprint gleich Null. Glen Dimplex entwickelt Schlüsseltechnologien für reinere Luft, weniger Schadstoff-Emissionen, Schonung der natürlichen Ressourcen - und damit für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten. Dass Klimaschutz nicht nur gut für die Umwelt und den Geldbeutel ist, sondern dabei auch noch gut aussieht, das beweist Glen Dimplex mit preisgekröntem Design.
Marktrodach will Türöffner sein
Einstimmig plädiert der Gemeinderat für den Beitritt zum Innovations-Zentrum Kronach.
Der Beitritt zum Innovations-Zentrum Kronach (IZK) war Thema der jüngsten Sitzung des Marktrodacher Gemeinderates. In der Rodachtalhalle konnte Bürgermeister Gräbner den IZK-Vorstandsvorsitzenden Hans Rebhan und Geschäftsführer Hendrik Montag-Schwappacher begrüßen. Sie stellten ihre Initiative, die mittlerweile im gesamten Landkreis und darüber hinaus gut vernetzt ist, vor.
Laut Hans Rebhan wurde das IZK vor zehn Jahren mit 23 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, mittlerweile gehören der Initiative über 70 Mitglieder an. Man habe ein Dreistufenkonzept zum Inhalt gemacht. Ziele waren den Landkreis gut zu vernetzen, die Stärken zu entwickeln und Arbeitsplätze zu sichern. Man kümmere sich um Bildung und Innovationen. 2016 habe man mit dem Zukunftsdesign gestartet, was zu einem großen Erfolgsmodell wurde. Das IZK halte Workshops ab und initiierte mittlerweile rund 1200 Schülerseminare. Mit den Hochschulen Coburg und Hof arbeite man gut zusammen und es habe sich eine eigene Plattform am Standort Kronach entwickelt. Namhafte Institutionen und Unternehmen sowie Landkreis und Stadt Kronach als auch die Gemeinde Redwitz gehören dem IZK mittlerweile an.