Mit Bestürzung erfahren wir vom Tod unseres Mitglieds Hans Rebhan von GSD Software aus Stockheim.
Er war ein Vollblutunternehmer, der mit großer Energie sein Familienunternehmen aufbaute und als Elektromeister aus einem Küchenstudio heraus ein Softwareunternehmen für ERP-Software und ein Tagungshotel entwickelte.
Hans Rebhan wird uns in Erinnerung bleiben als kreativer und stets in die Zukunft blickender Mensch, der sich unter anderem als IZK-Mitglied der ersten Stunde für die Region stark machte.
Wir wünschen der Familie die Kraft, diese Zeit durchzustehen.
Liebe IZK-Wegbegleiter,
ein abwechslungsreiches Jahr liegt hinter uns und trotz der Herausforderungen, die uns alle derzeit privat und beruflich bewegen, gibt es ermutigende Lichtblicke. Für uns als Verein und Netzwerk ist es wichtig, dass wir uns wieder in Präsenz sehen und unsere Mitglieder auf persönlicher und beruflicher Ebene stärken können.
Mit Vorträgen, Workshops und in Einzelberatung stärkt das IZK seine Mitglieder in der Entscheidungsfindung bei kleinen und großen Fragestellungen des unternehmerischen Alltags.
Einen kurzen Rückblick finden Sie in unserer Broschüre.
Wir wollen diesen Weg im kommenden Jahr fortsetzen und planen viele interessante Veranstaltungen. Wir hoffen, das IZK wird weiterhin aktiv durch Ihre Mitwirkung in Gremien, Veranstaltungen und Gesprächen unterstützt. Wir sind überzeugt, dass wir Veränderungen und vor uns liegende Aufgaben gemeinsam erfolgreich meistern werden.
Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, viel Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr.
Mit weihnachtlichem Gruß
Hans Rebhan - IZK-Vorstandssprecher
IZK-Geschäftsstelle
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Mitglieder:
Nachdem das Pilotprojekt «Co-Learning Lab» Ende 2017 einen erfolgreichen Start hingelegt hat, folgte in diesem Jahr eine weitere Workshop-Reihe. Die Hochschule Hof, vertreten durch Prof. Michael Zöllner und Marcel Igel planten in Zusammenarbeit mit dem Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. eine Neuauflage des Wissenstransfer-Projektes. Im Gepäck, innovative Technologien von Internet of Things, über Mixed Reality, bis hin zu Machine Learning. Dabei standen erneut die Klein- und Mittelständischen Unternehmen im Raum Kronach im Fokus. Ziel der Workshop-Reihe war die Sensibilisierung und Aufklärung über den Umgang mit modernen Technologien, sowie ein über Hands-On Methoden vermittelter Erstkontakt. So konnten die Teilnehmer jede der Technologien selbst erforschen und erste Prototypen entwickeln.
Interessante Informationen finden sie hier: http://colearninglab.campus-muenchberg.de/colearning-lab-2021/
Rückblick und Fazit